Freikonservative Partei

Die Freikonservative Fraktion des Preußischen Abgeordnetenhauses (1907), 1. Kurt Merbach, 2. Adolf Arndt, 3. Hans von Hellmann, 4. Max Wessel, Polizeipräsident, 5. Heinrich Brunstermann, 6. Karl von Gamp-Massaunen, 7. Wilhelm von Kardorff, 8. Octavio von Zedlitz-Neukirch, 9. Gustav Schwartz, 10. Franz Höltzel, 11. Anton Matthias Schön, 12. Rudolf von Bitter der Jüngere, 13. Otto von Moltke, 14. Otto Holtz, 15. Student, 16. Max Krause, 17. Robert Hue de Grais, 18. Willibald von Dirksen, 19. Traugott Hermann von Arnim-Muskau, 20. Max Baensch-Schmidtlein, 21. Max Rewoldt, 22. Ernst Ißmer, 23. Waldemar Mueller, 24. Hermann von Christen, 25. Ernst Heinrich Bokelmann, 26. Otto Arendt, 27. Richard Vopelius, 28. Karl Wilhelm Witt (Marienwerder), 29. Bzesnitzek, 30. Thies Hinrich Engelbrecht, 31. Georg Kiehn, 32. Ernst Wagner, 33. Adam Braemer, 34. Christoph Boecker (Neuhaldensleben) 35. Eduard von Liebert, 36. Hermann Kriege (Bentheim), 37. Georg Schultz, 38. Friedrich Eduard Neubarth, 39. Erwin Lüders, 40. Richard Löscher, 41. Seydel (Diedersdorf), 42. Kelch (Präsident), 43. Otto Graß, 44. Karl Volger, 45. Hans Delbrück, 46. Johannes Johanssen, 47. von Oschoppe, 48. Julius Vorster junior, 49. Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg)

Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918. Sie stand politisch zwischen der traditionelleren Deutschkonservativen Partei und der Nationalliberalen Partei. Nach dem Ersten Weltkrieg traten ihre Anhänger großteils zur Deutschnationalen Volkspartei über. Ein kleinerer Teil ging zur Deutschen Volkspartei unter Gustav Stresemann.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search